|
|
||
---|---|---|---|
|
ÖbL |
||
|
Werbegeschenke |
||
1950-1960
|
|
||
1950-1962
|
An Autotelefonen war bis in die 1990er Jahre gut Geld zu verdienen, kleine Aufmerksamkeiten erhielten dabei die Freundschaft zwischen Hersteller und Verkäufer – oder auch zwischen Händler und Käufer. Heute sind diese kleinen Aufmerksamkeiten nur noch schwer zu ergattern – die Wertschätzung seitens der Beschenkten dauerte meistens nicht länger als ein paar Jahre... |
||
1950-1962
|
Im Gegensatz zum Vierfarbdruckstift (oben) stellte der Bleistift die preiswerte Alternative da. |
||
1950-1962
|
Auch der silberne Bleistift konnte preiswerter hergestellt werden. |
||
1950-1962
|
Noch eine Spur preisbewusster: Der Stift aus Bakelit. |
||
1950-1962
|
Passend zum Stift gab es einen Füller und einen Tintenlöscher. |
||
1950-1972
|
Rechenschieber waren bis zur Revolution durch Taschenrechner Anfang der 1970er unentbehrliche Hilfsmittel zur Berechnung unlinearer Größen. Ein Ingenieur in den 50/60er Jahren war ohne nicht vorstellbar. Genau das richtige Werbegeschenk... |
||
1955-60
|
|
||
1950-1955
|
Bei Lorenz war der Ascher aus dünnen tiefgezogenen Messing |
||
1950-1963
|
|
||
1950-1963
|
![]() |
||
1955-1963
|
|
||
1951-1960 |
|
||
1951-1960 |
|
||
1950-1959 |
|||
1950-1959 |
|||
1954-1955 |
|||
1955-1965 |
|||
1955-1959 |
|||
1955-1959 |
|||
11.12.1957 |
|||
1958-1959 |
|||
1955-1965
|
|||
1962 |
|||
1962-65
|
|
||
1955-65
|
|
||
1955-65
|
|
||
1955-65
|
|
||
1960-65
|
|
||
1958-65
|
|
||
1958-65
|
|
||
1958-65
|
|
||
1958-65
|
|
||
1950-1956
|
|||
1956-1965
|
|||
1965-1972
|
|||
1965-1972
|
|||
1968-1972
|
|||
1968-1972
|
Vermutlich würde man den Anhänger mit der Wählscheibe dem B-Netz zuordnen, stattdessen tauchte das Logo schon 1968 auf. |
||
1970-1972
|
|||
1972
|
Der Goldbarren als Schlüsselanhänger (Schlüsselbarren) war ein Fehlgriff von TEKADE, da das gute Stück bei Gebrauch zum Rosten neigte. |
||
1973-1976
|
|||
1974-1980
|
|||
1976-1982
|
|||
1976-1982
|
|||
1976-1982
|
|||
1976-1982
|
|
||
1976-1982
|
|
||
1978
|
|||
1980-1988
|
Ab der Einführung das 8-Minuten Taktes im Festnetz der Post am 03.01.1980 waren 8-Minuten Timer ein beliebtes Werbegeschenk |
||
1980-1988
|
Den 8-Minuten Takt mit Sanduhr zu messen war eigentlich nicht mehr zeitgemäß, der elektronischer Tele-Timer war damals auf der Höhe der Zeit. |
||
1981
|
|||
1981
|
|
||
1981
|
|
||
1982
|
|
||
1980-83
|
|
||
1980-1983 SEL Plexi Puzzle "Neue Impulse"
|
|
||
1980-1983
|
|
||
1980-1983
|
|||
1975-80
|
|
||
1975-80
|
|
||
1982
|
|
||
1985
|
|||
1985-1986
|
Die gesetzlich geschützte u-box wurde von der Firma ikusto in Untermeitingen hergestellt und bekam die Artikelnummer 800 ... |
||
1987
|
Das Logo des Philips Autotelefon Pins enstand schon bei der Entwicklung des BSA51 |
||
1987-1992
|
|||
1988-92
|
|
||
1985-92
|
|
||
21.2.1989
|
|
||
1989-1992
|
Die Auswahl an verschiedenen Siemens Wiking Modellen rechtfertigt allein eine ganze Unterseite, deswegen nur kurz umrissen: - VW-Bus in 3 Farben, mit 3 Aufschriften (+ Hörerabbildung ja/nein) - VW-LT in 3 Farben, mit 3 Aufschriften (+ Hörerabbildung ja/nein) - MB LKW in 2 Farben, mit 4 Aufschriften (+ Hörerabbildung ja/nein) - MB LKW mit Hänger in 3 Farben, mit 3 Aufschriften (+/- Hörer) - MB Auflieger in 2 Farben, mit 3 Aufschriften (+/- Hörer) - MB G-Modell in 2 Farben, mit 3 Aufschriften (+/- Hörer) - MB G-Modell in 2 Farben, mit 3 Aufschriften (+/- Hörer) + Hänger usw. also endlos, jede Menge „Spezialmodelle“ wo irgendein Schrift-Farbton anders als bei den anderen ist, aber die Modellautosammler haben das Gebiet fest im Griff... |
||
1989-1994 |
|||
1985-1995
|
Eher
selten anzutreffen, bei Gebrauch als Schlüsselanhänger
lebt das Teil max. ½ Jahr... |
||
1985-1995
|
|
|
|
1988-1992 Siemens Mobiltelefone
|
|
Der Flaschenöffner war ein Produkt der auf Werbeartikel spezialisierten Firma Plastolan. |
|
1988-1992 Siemens Mobiltelefone
|
|
Die Karten tragen das Symbol der Berliner Spielkarten Fabrik . |
|
September 1988
|
Wer in den späten 88ern von Siemens Infomaterial anforderte, bekam mit den Prospekten auch ein Spiel über die Vorteile des neuen mobilen C2 zusammen mit einen netten Anschreiben. |
||
1988
|
Der Aufkleber warb für das veraltete OF6 in dem es die neue integrierte Freisprecheinrichtung hervorhob. Typisch Bosch hat der Aufkleber auch seine Ersatzeilnummer (8 699 922 039). |
||
1988
|
Stornos babylonische Typenbezeichnungen standen einer geziehlten Werbung im Wege, die Formulierung "Funktelefone für Profis" kaschierte das geschickt. |
||
1988
|
1986 hatte Motorola Storno übernommen aber Storno war 1988 noch die bekanntere Marke in Deutschland, also verkaufte man unter beiden Marken inkl. doppelter Zulassung. |
||
1989
|
Storno gelang es Horst Tappert als Oberinspektor Stephan Derrick mit seinem Assistenten "Harry" alias Fritz Wepper als Werbeikone zu gewinnen. Heute kaum noch vorstellbar war die Serie "Derrik" der Straßenfeger der 80er Jahre... |
||
1988-1995
|
Die bedruckte Streichholzschachtel wird wohl kaum den Werbeetat von BOSCH belastet haben. Hersteller war ZÜNDHOLZ MAYLE FREIBURG. |
||
1990-1994
|
Der bei Colani Design geformte Hürer für Becker/Mercedes gab es als Schlüsselanhänger. Dieser ist aber extrem selten anzutreffen. |
o | |
1990-1992
|
|||
1990 Telekom-Mobilfunk
|
Anfang der 1990er, kurz vor der Einführung der weißen C-Netz Karte wurde das neue Layout mit einen Reisewecker beworben |
||
1995 Telekom
|
Mit dem FiftyFifty PIN wollte die Telekom auf ihr neues „Sonderangebot“ im C-Netz Tarif aufmerksam machen. |
||
1996 T-Mobil
|
Das C-Netz war nicht mehr der neueste technische Stand, aber als Festeinbau mit seiner 100% Funkabdeckung schlug es 1996 jedes D-Netz Handy. Um diesen Vorteil herauszustellen prägte die T-Mobil den Begriff „T C-Tel (das) Autotelefon“. Zur Unterstützung der Kampagne gab es für Premiumkunden einen hochwertigen Schlüsselanhänger (Swiss Made). |
||
1997 T-Mobile
|
Die Uhr wurde anläßlich des drei millionsten Kunden an verdiente Mitarbeiter in der Kundenbetreuung verliehen. |
||
1998 T-Mobile
|
Warum T-Mobile an seine rein nationalen C-Tel Kunden eine Weltzeituhr verschenkte kam man im nachhinein als Wink mit dem Zaunpfahl verstehen... Aber die Uhr funktionierte ja auch als Taschenrechner. |
||
2000 T-Mobile
|
Hier handelt es sich um eine Rarität aus dem Jahr 2000: Eine Uhr bei der auf dem digital-Display die verbleibende Zeit bis zur Abschaltung des C-Netz runtertickerte. Eine Aufmunterung für verdiente Mitarbeiter in der C/D-Netz Migrationsabteilung.
|
||
|
|
Wird fortgesetzt |
|